Die Organe des Gemeindeverwaltungsverbandes
Der Gemeindeverwaltungsverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, jedoch keine Gebietskörperschaft. Wie jede juristische Person hat auch der Gemeindeverwaltungsverband Organe, diese sind im Einzelnen:
Der Verbandsvorsitzende
Der Verbandsvorsitzende wird von den Mitgliedern der Verbandsversammlung in einer konstituierenden Sitzung, nach dem die Mitgliedsgemeinden ihre weiteren Stellvertreter für die Verbandsversammlung bestimmt haben, aus deren Mitte gewählt. Die Amtszeit endet mit der nächsten Neukonstituierung einer Verbandsversammlung und dauert somit 5 Jahre.
Seit dem 24.10.2019 hat Bürgermeister Jürgen Zinsmayer, Renquishausen den Verbandsvorsitz inne. Als Stellvertreter gewählt sind Bürgermeisterin Claudette Kölzow, Buchheim und Bürgermeister Jörg Kaltenbach, Mühlheim. Die Stellung des Verbandsvorsitzenden ist vergleichbar derer eines Bürgermeisters in einer Gemeinde.
Die Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden regelt die Verbandssatzung.
Grußwort des Verbandsvorsitzenden
Herzlich Willkommen beim Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg!
Auf unserer neu gestalteten und überarbeiteten Homepage darf ich Sie herzlich
begrüßen und willkommen heißen. Schön, dass Sie bei uns hereinschauen, um
sich über unsere Region zu informieren und aktuelles zu erfahren.
Bereits im Jahre 1972 haben sich die Gemeinden Bärenthal, Buchheim, Irndorf,
Kolbingen und Renquishausen, sowie die beiden Städte Fridingen und Mühlheim
an der Donau für eine vertiefende interkommunale Zusammenarbeit entschieden
und zum Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg zusammengeschlossen.
Seither arbeiten die Kommunen vielfältig u.a. in den Bereichen Finanzen, Steuern
und Abgaben, dem Baurecht oder der Bauverwaltung, wie auch auf dem Gebiet
des Tourismus eng zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbandes
sind heute Dienstleister für eine Raumschaft mit mittlerweile rund 10.500 Einwohnern.
In einer wunderbaren Natur- und Kulturlandschaft gelegen, haben die Städte und
Gemeinden des Verbandes einiges zu bieten. Leistungsstarke Betriebe und Unter-
nehmen mit tausenden von Arbeitsplätzen, eine gute Infrastruktur, sowie hervor-
ragende sportliche und kulturelle Freizeitmöglichkeiten zeichnen diesen Landstrich
besonders aus. Imposante Wanderwege im Donautal und auf dem Heuberg,
historische und naturbedingte Sehenswürdigkeiten, ganzjährige Veranstaltungen
und Festivitäten, sowie ein reges Vereins- und Gemeinschaftsleben lassen die Orte
zu einer Region des Lebens, Wohnens und Arbeitens werden.
Für Ihre Fragen und Anliegen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter-/innen sehr gerne
zur Verfügung.
Nunmehr wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Homepage!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Jürgen Zinsmayer
Verbandsvorsitzender
Die Verbandsversammlung
Die Verbandsversammlung setzt sich zusammen aus den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden sowie 2 weiteren Mitgliedern aus der Mitte des Gemeinderats jeder Mitgliedsgemeinde. Sie ist das Hauptorgan des Gemeindeverwaltungsverbandes. Die weiteren Mitglieder der Verbandsversammlung werden nach jeder regelmäßigen Wahl des Gemeinderates aus der Mitte dieses Gremiums heraus in die Verbandsversammlung gewählt. Weiteres beratendes Mitglied der Verbandsversammlung ist der Ortsvorsteher der Ortschaft Stetten.
Nach der Regelung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg hat jede Mitgliedsgemeinde in der Verbandsversammlung eine Stimme. Es gilt das so genannte imperative Mandat. Das heißt jedes Mitglied muss in der Verbandsversammlung einheitlich votieren. Die Gemeinden können Ihren Vertretern Weisungen erteilen.
Die Verbandsversammlung ist für alle Aufgaben des Verbandes zuständig soweit die Verbandssatzung nicht die Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden bzw. des Verwaltungsrates bestimmt.
Die Verbandsversammlung hat folgende Zusammensetzung:
- Alle Bürgermeister und
- Weitere ordentliche Mitglieder und deren Stellvertreter in der
Verbandsversammlung
ab dem 24.10.2019
Gemeinde | ordentliche Mitglieder | Stellvertreter |
---|---|---|
Bärenthal | Ströbel, Markus Rolf, Sauter | Allgemeine Stellvertreter: Grieble Andreas Sauter, Alexandra |
Buchheim | Fehrenbacher, Wendelin Will, Manuela | Kiene Philipp Wachter, Elisabeth |
Fridingen | Hipp, Gerhard Schnell, Justina | Allgemeiner Stellvertreter: Stehle, Hans-Peter |
Irndorf | Schellenbaum, Hartmut Vogt, Patrick | Becker, Michael Korb, Sabine |
Kolbingen | Schmidt Heinz-Jürgen Eichhorn, Thorsten | Hipp, Karl Weiß, Bruno |
Mühlheim | Keller, Uwe Weiss, Maria-Lena | Berchtold, Thomas Waizenegger, Maximillian |
Renquishausen | Beck, Florian Alber, Gerd | Hafen, Gabriele Kompowski, Olaf |
Der Verwaltungsrat
Als weiteres Organ ist durch die Verbandssatzung für den Gemeindeverwaltungs- verband Donau-Heuberg ein Verwaltungsrat gebildet. Dieser setzt sich aus den Bürgermeistern der einzelnen Mitgliedsgemeinden sowie ebenfalls dem Ortsvorsteher der Ortschaft Stetten, als beratendem Mitglied, zusammen.
Der Verwaltungsrat kontrolliert im Rahmen des Weisungsrechts der Bürgermeister die Verwaltung und koordiniert zusammen mit dieser die laufenden Geschäfte der Verwaltung.
Er berät in Angelegenheiten die einer Entscheidung der Verbandsversammlung bedürfen vor und beschließt im Rahmen der ihm durch die Verbandssatzung eingeräumten Entscheidungsbefugnis über die Angelegenheiten des Gemeindeverbandes.
Ordentliche Mitglieder des Verwaltungsrates | |
---|---|
Bärenthal | BM Tobias Keller |
Buchheim | BMin Claudette Kölzow |
Fridingen/Donau | BM Stefan Waizenegger |
Irndorf | BM Jürgen Frank |
Kolbingen | BM Christian Abert |
Mühlheim/Donau | BM Jörg Kaltenbach |
Renquishausen | BM Jürgen Zinsmayer (Vorsitzender) |