Mühlheim an der Donau

an der Pforte zum Donautal

Mittelalterliche Stadtmauern umschließen den alten Stadtkern

Muehlheim-an-der-Donau-Historische-Oberstadt
Die Stadt Mühlheim an der Donau liegt direkt an der Pforte zum romantischen Donautal. Noch heute umschließen die mittelalterlichen, häuserüberbauten Stadtmauern den alten Stadtkern, dem eindrucksvolle historische Fachwerkbauten sowie verträumte Winkel und Gassen eine besondere Note geben. Das Städtchen liegt 600-800 m über dem Meeresspiegel hat eine Fläche von 2.172 ha (davon rund 1.500 ha Wald) und 3531 Einwohner.

Muehlheim-an-der-Donau-Kerranken
In einer Urkunde des Klosters Reichenau aus dem Jahre 799 findet sich die älteste Nachricht über das heutige Mühlheim. Stadtrechte erhielt Mühlheim um 1300. Anno 1409 erwarben die Brüder Friedrich und Engelhard von Enzberg die „Herrschaft Mühlheim“ durch Kauf von den Rittern von Weitingen. Im 30jährigen Krieg hatte Mühlheim durch den wiederholten Besitzwechsel von „Kaiserlichen“ und „Schweden“ schwer zu leiden.

Heute: zeitgemäße Infrastruktur und Sitz modern geführter Unternehmen

Mühlheim mit dem Stadtteil Stetten besitzt heute eine zeitgemäße Infrastruktur und ist Sitz modern geführter Unternehmen mit Verbindungen in die ganze Welt. Mühlheim an der Donau ist der Sitz fortschrittlich geführter Unternehmen und Handwerksbetriebe mit ca. 1.350 Arbeitsplätzen. Produziert werden u. a. chirurgische Instrumente und Medizintechnik, Numerierwerke, Dental-Instrumente, Präzisionswerkzeuge, Schaumstoffe, Verpackungen, Spritzgußformen und zahlreiche andere hochwertige Produkte.

Schloss Mühlheim

Muehlheim-an-der-Donau-Schloss-
Die Anerkennung als Erholungs- und Ferienort erhielt Mühlheim 1970 wegen seiner gesunden Höhenlage inmitten ausgedehnter Tannen- und Buchenwälder. Das Vordere Schloss, Relikt aus der Doppelherrschaft von Friedrich und Engelhard von Enzberg, wurde 1987 von der Stadt Mühlheim erworben und denkmalgerecht instand gesetzt. Es steht seit 1991 der Öffentlichkeit als Kulturhaus und für Feierlichkeiten, Jubiläen und Hochzeiten zur Verfügung. Das Kultur- und Verkehrsamt befindet sich im Erdgeschoß. Das gesamte zweite Stockwerk und das Dachgschoss sind als Museum eingerichtet. Das Schloss Mühlheim, Sitz der Freiherren von Enzberg. wurde um 1200, zur Zeit der Stadtgründung, auf dem sogenannten Nußbühl erbaut. Der Umbau der Anlage in den Jahren 1751-53 veränderte das Schloss und gab ihm das heutige Aussehen. Schloss Mühlheim ist noch heute Wohnsitz der Familie von Enzberg und kann darum nicht besichtigt werden.

Rathaus gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt

Muehlheim_Rathaus
Das Rathaus Mühlheim, ein gotischer Fachwerkbau mit offener Arkade, gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Eine Säule mit romanischem Kapitell weist auf eine Gründungszeit um 1200 hin. Erste Erwähnung 1512. Während der gesamten Zeit hat sich das Aussehen nur wenig verändert. Im Jahre 1928 wurde das Rathaus samt dem Oberen Tor in das Baudenkmälerverzeichnis eingetragen. Sehenswert sind auch die Galluskirche mit der Veitskapelle, die Ruine „Maria Hilf“ auf dem Welschenberg, häuserüberbaute Stadtmauer und in Mühlheim-Stetten die Pfarrkirche St. Nikolaus (erbaut 1864/1866).

Die längste Höhle der Schwäbischen Alb

Die Natur bietet ebenfalls bemerkenswerte Kostbarkeiten: das Hintelestal ein Naturschutzgebiet von ca. 50 ha mit dem Schluchtwald, Standort des großen Schneeglöckchens und das Gebiet Kraftstein (ca. 179 ha), eine typische Heidelandschaft, das Naturschutzgebiet Buchhalde und das Stettener Tal (ca. 15 ha).
Die längste Höhle der Schwäbischen Alb, die Wulfbachquellhöhle, gehört ebenfalls zu den Besonderheiten der Natur; sie wurde von Höhlentauchern erforscht, ist aber für die Allgemeinheit nicht zugänglich.

Eine weitere Höhle auf Mühlheimer Gemarkung, die ca. 1OO m lange Felsenhöhle kann am Feiertag Christi Himmelfahrt anläßlich des Höhlenfests (wo sie auch ausgeleuchtet ist) oder nach Absprache besichtigt werden. Wert zu sehen und zu hören ist der Mühlheimer Nachtwächter Heinz-Dieter Wettki. Er lässt die von 1496 bis 1936 bestehende Tradition wieder aufleben und dreht an Wochenenden in den Sommermonaten fast regelmäßig seine Runden in der Mühlheimer historischen Oberstadt, außerdem gibt es zahlreiche Sonderführungen.
Mühlheim an der Donau ist der Sitz fortschrittlich geführter Unternehmen und Handwerksbetriebe mit ca. 1.350 Arbeitsplätzen. Produziert werden u. a. chirurgische Instrumente und Medizintechnik, Numerierwerke, Dental-Instrumente, Präzisionswerkzeuge, Schaumstoffe, Verpackungen, Spritzgußformen und zahlreiche andere hochwertige Produkte.

Zahlreiche gut gepflegte Wanderwege, Grillstellen und Aussichtspunkte

Muehlheim-an-der-Donau-Wandern
Wandern und Radfahren sind die hauptsächlichen Freizeitaktivitäten, was sich mit den zahlreichen gut gepflegten Wanderwegen, Grillstellen und Aussichtspunkten in einer noch intakten Natur erklärt.

Sportliche Aktivitäten

Muehlheim-an-der-Donau-Hallenbad
Wer sich nach körperlicher Anstrengung etwas Gutes tun will, kann sich im Hallenbad mit Sauna erholen. Tennisspielern und Schützen werden erstklassige Anlagen geboten. Im Winter fährt man auf dem Skihang „Kanapee“. Das Kulturamt präsentiert das ganze Jahr über eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe in Ergänzung zu den Festen und Feiern der ansäßigen Vereine.

Schwäbisch-allemannische Fasnet

Die Narrenzunft in Mühlheim pflegt seit Jahren das Brauchtum. Die schwäbisch-allemannische Fasnet beginnt am „Schmotzige Dunstig“ und hat ihren Haupttag am Montag. Frühmorgens um 9 Uhr wird im ,,Städtle“ das traditionelle Rügespiel „Sagt er“ aufgeführt, an dem die männlichen Bewohner der Stadt beteiligt sind. Mittags um 14 Uhr folgt dann der Umzug durch die Straßen und Gassen der Oberstadt. Im Mühlheimer Stadtteil Stetten lockt der Fasnetverein „Bachraiber“ mit seiner Hauptveranstaltung am Freitagabend und dem Ausklang „Zweierkaffee“ am Dienstag.

Die Markttradition ist in Mühlheim noch immer lebendig. Der Krämer- und Flohmarkt am zweiten Juni-Wochenende wie auch der Thomasmarkt (Krämermarkt) am 30. Oktober haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. Das Mühlheimer Stadtfest mit dem Kunsthandwerkermarkt findet immer in den Jahren mit ungerader Jahreszahl am zweiten September-Wochenende in der historischen Oberstadt („Städtle“) statt.

Kontakt

Stadtverwaltung Mühlheim an der Donau

Hauptstr. 16
78570 Mühlheim/Donau

Tel. 07463/9940-0
Fax 07463/9940-20
E-Mail info@muehlheim-donau.de
URL www.muehlheim-donau.de

X