Fridingen an der Donau

Die Perle an der jungen Donau

Historischer Stadtkern im wildromantischen Donautal

Fridingen, das reizvolle Städtchen an der Donau, liegt eingebettet in die natürliche Umgebung des Donautales im Herzstück des Naturparks „Obere Donau“, 600-800 m ü.M. Der staatlich anerkannte Erholungsort beeindruckt mit einem historischen Stadtkern, seiner Lage im wildromantischen Donautal, den typischen Heidelandschaften des Heubergs, sehenswerte Burgen, Ruinen, Kapellen, Felsen, Höhlen sowie einer fast unberührten Flora und Fauna.

Fridingen zählt heute ca. 3.200 Einwohner und ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg, dem insgesamt 7 Gemeinden angehören. Die gesamte Markungsfläche beträgt 2.250 ha, davon sind 1.526 ha Wald.

Historisch wertvolle Baudenkmale

Ifflinger_Schloss_Fridingen
Das Städtchen Fridingen hat zahlreiche historisch wertvolle Baudenkmale aufzuweisen. Das Ifflinger Schloss, um 1300 erbaut, beherrscht den historischen Ortskern von Fridingen. Die ehemalige Wohnturmburg beinhaltet heute in den unteren Geschossen die öffentliche Bücherei und in den oberen Stockwerken das Heimatmuseum „Oberes Donautal“.

Das Museum zeigt in sieben Abteilungen ausgesuchte Kultur- und Kunstgegenstände aus Fridingen und der näheren Umgebung. Die frühere herrschaftliche Zehntscheuer mit dem überdimensionalen österreichischen Doppeladler sowie die mit Häusern überbaute Stadtmauer, die noch in der Kirchstraße und am Litschenberg zu sehen ist, bereichern den historischen Ortskern. Die St. Anna-Kapelle gilt im weiten Umkreis als barockes Juwel.

Jedes Jahr wird am Festtag St. Anna ein traditionelles Fest mit einer Lichterprozession von der Stadtpfarrkirche zur Kapelle als Höhepunkt, abgehalten. Ein eindrucksvolles Ensemble bildet der Kirchplatz mit dem 1876/77, im klassizistischen Stil erbauten Rathaus und der Stadtpfarrkirche St. Martin, ein neuromanischer Tuffsteinbau mit Westturm. Die heutige Gaststätte ,,Scharf Eck“ ist ein 1554 auf der nördlichen Stadtmauer errichtetes, heute noch bestens erhaltenes Bürgerhaus, Geburtshaus des Zeichners und Malers Xaver Bucher (1899 – 1958). Die Fassade zeigt Bemalungen und Beschriftungen über die Fridinger Geschichte.

Ebenfalls einen Besuch wert ist das 1919 auf dem Kirchberg erbaute Mattheiser-Käppele. Eine Dreifaltigkeitskapelle, die der letzte Fridinger Einsiedler Matthias Epple nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg als Zeichen des Dankes erbaute.

Naturbühne Steintäle in einer kleinen romantischen Felsenschlucht

Naturbuehne_Fridingen
Nicht nur historisch sondern auch kulturell hat Fridingen einiges zu bieten. Die Naturbühne Steintäle ist eine der wenigen echten Naturbühnen in Deutschland. Die Lage in einer kleinen romantischen Felsenschlucht vermitteln eine ureigene Atmosphäre. Jedes Jahr begeistern Theateraufführungen auf hohem kulturellem Niveau, Jung und Alt.

Der schönste Teil des Donaudurchbruchs durch die Schwäbische Alb


Auch Naturfreunde kommen voll auf ihre Kosten, denn zwischen Fridingen und Beuron liegt der vom Verkehr unberührte und schönste Teil des Donaudurchbruchs durch die Schwäbische Alb mit der Ruine Kallenberg, diversen Höhlen, Laibfelsen, Stiegelesfelsen, Bettelmannfels, Knopfmacherfels und Schloß Bronnen. Die ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiete und die Naturschutzgebiete Buchhalde und Stiegelesfelsen sind Reservate für zahlreiche vom Aussterben bedrohte Vogelarten und Pflanzen. Erleben Sie im Hintelestal (Trockental) die Blüte des großen Schneeglöckchens, der Küchenschelle und verschiedener Orchideenarten.

Geologisch Interessierte bietet die noch junge Donau ein ganz besonderes Naturerlebnis, die Donauversickerung. Im Sommer und Herbst versickern pro Sekunde bis zu 400 Liter Wasser in einem Labyrinth unterirdischer Hohlräume. Das versickerte Wasser fließt von Fridingen in den Aachtopf, der rund 19 km entfernt ist. Von dieser größten Quelle Deutschlands gelangt das Donauwasser über den Bodensee und den Rhein in die Nordsee – nicht in das Schwarze Meer.

Aktivitäten in und um Fridingen

Wanderer loben die mehr als 60 km markierten Wege mit zahlreichen Grillmöglichkeiten, aber auch Radfahrer kommen voll auf ihre Kosten, denn Fridingen liegt direkt am bekannten Donauradweg.

Wer Fridingen im Winter besucht, findet in der Nähe hervorragend präparierte Langlaufloipen und den Skihang Antoni mit Lift, Flutlicht und eine gemütliche Skihütte.

Für einen aktiven Urlaub sorgen weiterhin das beliebte Freizeitbad mit großer Rutsche und Kinderbadebereich, Kegelbahnen, gepflegte Tennisplätze, Sportplätze und eine dreiteilige Sporthalle.

Wer Sinn für alemannisches Brauchtum hat, darf die schwäbisch-alemannische Fasnet in Fridingen nicht verpassen. Maskenumzüge und Brauchtumsveranstaltungen stellen jedes Jahr ein besonderes Ereignis dar.

Kontakt

Stadtverwaltung Fridingen an der Donau

Kirchplatz 2
78567 Fridingen

Tel. 07463/837-0
Fax 07463/837-50
E-Mail info@Fridingen.de
www.fridingen.de

X