Verbandsversammlung beschließt öffentliche Auslegung der 6. Flächennutzungsplanfortschreibung – 2 Konzentrationszonen für Windkraft sollen im Verfahren zur Genehmigung geführt werden
Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Donau-Heuberg in Ihrer Sitzung am 24.09.2013 Aufstellungsbeschluss über den räumlichen Teil-Flächennutzungsplan Windkraft für die Gemeinden Bärenthal, Buchheim, Fridingen, Irndorf, Kolbingen und Renquishausen beschlossen und den Entwurf der 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbands Donau-Heuberg in der der Verbandsversammlung vorliegenden Fassung vom 16.09.2013 einschließlich der in der Sitzung erläuterten Änderungen vom 24.09.2013 gebilligt. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangen öffentlichen und privaten Belange wurden untereinander und gegeneinander abgewogen und die öffentliche Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wurde beschlossen.
Die Planung ist im Zeitraum vom 04.10.2013 bis 08.11.2013 in allen Gemeinden sowie der Verbandsverwaltung in Fridingen öffentlich ausgelegt und kann während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden.
Ergebnis der Jahresrechnung 2012 festgestellt, Verwaltung trägt Jahresbericht vor
Verbunden mit einem Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsverwaltung gab Verbandsvorsitzender Braun einen kleinen Rückblick über die Themen, die die Gremienarbeit des vergangenen Jahres, als auch die Arbeit der Verbandsverwaltung maßgeblich bestimmten. Heraus hob er insbesondere den Festakt zum 40-jährigen Bestehen des Gemeindeverwaltungsverbandes mit den beiden Festreden von Alt-Ministerpräsident Teufel und Herrn Landtagspräsident Wolf und die Informationsfahrt der Verbandsversammlung sowie Ehemaliger nach Brüssel im vergangen Jahr.
Intensive Beratungen – wie auch viel Verwaltungskraft – banden die Umsetzung des jetzt abgeschlossenen Wanderwegeprojekts, wie auch detaillierte Voruntersuchungen zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans. Mit dem LEADER-Projekt Flächenmanagement wurde ein wichtiger Prozess zur Innenentwicklung und Vermarktung von Leerständen in den Gemeinden angestoßen.
Die Herren Amtsleiter trugen jeweils einen Rechenschaftsbericht über Ihre Zuständigkeitsbereiche vor.
Einstimmig stellte die Verbandverbandsversammlung die vorgelegte Haushaltsrechnung 2012 fest. Diese schließt mit insgesamt 1.384.668,46 € und lag somit um 816,46 € über dem Planansatz des Haushalts 2012. Das Rechnungsergebnis ist ausgeglichen und führt zu keinem Fehlbetrag. Erfreulicherweise konnte das Verbandsbauamt im vergangen Jahr einen Überschuss von 5.048,42 € erwirtschaften. Die Baurechtsbehörde konnte, trotz überplanmäßiger Gebühreneinnahmen nicht den Planansatz erwirtschaften. Maßgeblich ursächlich waren hier hoher Personaleinsatz und andere Ausgaben durch komplexe anhängige Rechtsverfahren. Ein bestehender Abmangel führte hier zu einer zusätzliche Umlage von 3.628,79 €.
Jahresbericht 2012
Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2012
Ergebnis der Überörtlichen Prüfung der Jahresrechnungen der Jahre 2008 bis 2011
Im Rahmen der überörtlichen Prüfung durch das Landratsamt für die Jahre 2008 bis 2011, wurde der Verbandskasse ein tadelloses Arbeiten bestätigt, Beanstandungen wurden keine vorgetragen, eine Schlussbesprechung war nicht erforderlich. Die Verbandsversammlung nahm hiervon Kenntnis.