Bericht über die Sitzung des Verwaltungsrats vom 12.07.2017

Bei der zurückliegenden Sitzung in Fridingen beschäftigte sich der Verwaltungsrat in öffentlicher Sitzung mit folgenden Themen:

Vergabe der EDV-Neuausstattung der Verbandsverwaltung

Die Leasing-Verträge für die EDV Hard- und Software des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg laufen Ende September 2017 aus. Um einen nahtlosen Übergang bei der EDV-Ausstattung zu erhalten, war es erforderlich die Leistungen frühzeitig auszuschreiben. Es erfolgte eine beschränkte Ausschreibung im Zuge derer vier Firmen zur Angebotsabgabe angeschrieben wurden. Innerhalb des Ausschreibungszeitraumes gingen zwei Angebote ein. Die Prüfung der Angebote wurde, wie auch bereits die Durchführung der Ausschreibung, vom Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg ausgeübt.

Dem Vergabevorschlag den Auftrag für die Lieferung des Servers, der PC Arbeitsplätze, der Drucker, der benötigten Software an die Firma Hamcos IT Service GmbH, 88367 Hohentengen, als günstigste Bieterin zu einem Gesamtpreis von 57.165,22 € zu vergeben, stimmte der Verwaltungsrat zu. Die Software least die Verwaltung auf 48 Monate.

 

Abschluss einer Cyber-Versicherung für die Verbandsverwaltung und die Mitgliedsgemeinden

Die WGV-Versicherung empfiehlt, aufgrund des immer höheren Risikos von Ausfällen der eigenen EDV durch Angriffe auf das System von außen, aber auch der Gefahr von Schädigungen Dritter durch ungewollte Angriffe über die eigene EDV, den Abschluss einer sogenannten Cyber-Versicherung. Der WGV hat der Verbandsverwaltung ein Angebot einer Cyber-Versicherung für den Verband und alle Mitgliedgemeinden errechnet.

In seiner Sitzung am 12.07.17 beschloss der Verwaltungsrat einstimmig für die Verbandsverwaltung den Abschluss einer Cyber-Versicherung. In diesem Zusammenhang beschloss der Verwaltungsrat zugleich auch den Abschluss einer gemeinsamen Cyber-Versicherung für alle Mitgliedsgemeinden, was somit für jede einzelne Gemeinde kostengünstiger kommt als ein Einzelabschluss.

 

 

Einführung Neues kommunales Haushaltrecht (NKHR) – Mündlicher Sachstandsbericht

Die stellvertretende Verbandskämmerin und Projektleiterin für die Einführung des NKHR, Frau Nadine Keller, gab in der Verwaltungsratsitzung am 12.07.2017 einen ersten Sachstandsbericht. Frau Keller berichtete dem Gremium über den Start der Umstellungsarbeiten vom kommunalen Haushaltsrecht auf die sog. Doppik, welche mit einer „Kick-off“ Veranstaltung Ende Mai zusammen mit den Vertretern der Firma SCS Schüllermann Consulting GmbH begonnen wurde. Sie führte weiter aus, dass die Verbandsverwaltung derzeit schwerpunktmäßig mit der Vermögenserfassung und der Bewertung beschäftigt sei. Des Weiteren gab sie dem Gremium einen Ausblick über die nächsten Schritte in den kommenden Wochen.

 

Planungen anderer Planungsträger
– hier Flächennutzungsplan für den Verwaltungsraum Tuttlingen – 6. Fortschreibung Teilflächennutzungsplan „Konzentrationszonen für Windenergieanlagen – 3. Offenlage

Einstimmig beschloss der Verwaltungsrat in diesem Punkt, dass der Gemeindeverwaltungsverband keine Einwendungen oder Anregungen zu der reduzierten 6. Fortschreibung Teilflächennutzungsplan „Konzentrationszonen für Windenergieanlagen“ der VG Tuttlingen vorträgt.

rfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-slide
X